ANGEBOT FÜR KINDER UND JUGENDLICHE
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 11 und 18 Jahren.
Workshops
- In den partizipativen «ja nein vielleicht»-Workshops wird im interaktiven Austausch mit den Kindern und Jugendlichen 1) über Geschlechterrollen reflektiert und deren Einfluss auf das Verhalten in jugendlichen Paarbeziehungen sichtbar gemacht, 2) erarbeitet, wie einvernehmliche Zustimmung erkannt, hergestellt und gelebt werden kann, und 3) welche Handlungsmöglichkeiten es gibt für sich selbst und andere einzustehen, wenn Grenzen überschritten werden.
- Der Workshop besteht aktuell aus 3 Modulen. Diese bauen inhaltlich aufeinander auf und bilden zusammen ein solides Fundament für Sensibilisierung, Wissenszuwachs und Handlungsmöglichkeiten. Es ist möglich, einzelne Module zu buchen.
- Modul 1 – Geschlechterrollen
- Modul 2 – Einvernehmliche Zustimmung
- Modul 3 – Mut & Schutz
Multiplikation
- Im Anschluss an den Inputworkshop tragen die Kinder und Jugendlichen das gelernte Wissen weiter und vertiefen sich mittels zur Verfügung gestellter Arbeitsaufträge in die Thematik. Sie erhalten die Gelegenheit, eigenes Material und eigene Veranstaltungen zum Thema zu erarbeiten, um ihr Wissen zu vertiefen und dieses mit ihrem Umfeld zu teilen.
Inhalt und Ziele des Workshops und der Multiplikation
Das wollen wir mit unserem Projekt erreichen:
- mit Kindern und Jugendlichen Geschlechterrollen reflektieren und ihren Einfluss auf das Verhalten in jugendlichen Paarbeziehungen sichtbar machen;
- mit Kindern und Jugendlichen Geschlechterrollen reflektieren und ihren Einfluss auf das Verhalten in jugendlichen Paarbeziehungen sichtbar machen;
- eine Auseinandersetzung mit eigenen und fremden Grenzen und Bedürfnissen sowie ihrer angemessenen und erfolgreichen Kommunikation gegenüber anderen anregen und einüben;ein positives und adäquates Verständnis davon erarbeiten, was einvernehmliche Zustimmung bedeutet;
- die eigene Handlungsfähigkeit stärken, um sich in grenzverletzenden Situationen zu schützen und Hilfe zu holen;
- die Zivilcourage stärken, um sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen konstruktiv und wirksam zu unterbrechen;
- diese Erkenntnisse als Multiplikator:innen weiter vermitteln und dadurch in den eigenen Ressourcen gestärkt werden;
- und damit sexuelle Gewalt in jugendlichen Beziehungen bzw. deren Anbahnung präventiv verhindern
Folgende Themen und Fragen werden in unserem Workshop besprochen:
- Was sind Geschlechterrollen?
- Wie werden Geschlechterrollen in den Medien dargestellt, insbesondere wenn es um (jugendliche) Paarbeziehungen und deren Anbahnung geht?
- Wie beeinflussen uns diese Geschlechterrollen in unserem Verhalten?
- Welche Alternativen haben wir zu Verhalten basierend auf stereotypen Geschlechterrollen?
- Was bedeutet einvernehmliche Zustimmung?
- Was macht einvernehmliche Situationen aus?
- Was sind übergriffige Situationen?
- Wie kann ich Situationen einvernehmlich gestalten?
- Wie kann ich einschätzen, ob einer Person wohl ist oder ob sie Unterstützung braucht?
- Wie kann ich für andere einstehen und übergriffige Situationen unterbrechen oder verhindern?
- Wie kann ich für mich einstehen, wenn andere Personen meine Grenzen nicht respektieren?
- Wo kann ich in sowie nach schwierigen Situationen Hilfe bekommen?
- Wie kommuniziere ich Grenzen und Bedürfnisse?
- Wie erkenne ich die Grenzen und Bedürfnisse anderer?
- Wie unterscheidet sich Sexualität im wirklichen Leben von der Sexualität, wie sie in den Medien dargestellt wird?
- Wie unterscheiden sich Romantik und Liebe im wirklichen Leben von dem, wie sie in den Medien dargestellt werden?
- Die Vielfalt verschiedener Geschlechterrollen und Lebensformen kennen und respektieren, Verständnis, Akzeptanz und Respekt für die Vielfalt sexueller Orientierungen und Geschlechtsidentitäten (vor-)leben.
PREISE & DAUER
Workshopdauer
Pro Modul ein Halbtag bzw. 4 Lektionen à 45 Minuten. bzw. 4 Lektionen a 45 Minuten.
Multiplikationsdauer
Für die Begleitung der Multiplikation schlagen wir mindestens 10 Lektionen als Zeitrahmen vor.
Kosten
In der Regel SFr. 300.- pro Modul und teilnehmender Gruppe; dazu können Spesen für Materialkosten anfallen.
Vereinbarkeit Lehrplan 21
Das Angebot für Schüler bezieht sich auf folgende Kompetenzbereiche des Lehrplan 21:
• Fachbereich «Natur, Mensch und Gesellschaft» (NMG),
• Kompetenzbereich «Religionen, Kulturen, Ethik» (RKE 5)
• Fachbereich «Medien» (MI.1)
• Fächerübergreifende Themen «Gender und Gleichstellung» sowie «Gesundheit» im Themenbereich «Bildung für Nachhaltige Entwicklung» (BNE)
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Kompetenzen, welche unser Projekt abdeckt:
PDF Kompatibilität Lehplan 21
Das Projekt deckt zudem drei Themenfelder (Sexualität, Beziehung und Lebensstile – Sexualität, Gesundheit und Wohlbefinden – Emotionen, Rechte und kulturelle Aspekte) der fünf Themenfelder der Planungshilfe der PHZH zum Thema sexuelle Gesundheit ab:
Planungshilfe der PHZH: sexuelle Gesundheit Zyklus 2
Planungshilfe der PHZH: sexuelle Gesundheit Zyklus 3